Menu

Mehr als Bielingue

Die Stadt Biel hebt sich durch ihre Zweisprachigkeit hervor. Die Alltagsrealität geht jedoch weit über die beiden „offiziellen“ Sprachen hinaus und bildet zusammen mit einer Vielzahl von „inoffiziellen“ Sprachen eine dynamische, mehrsprachige Realität. Wie nehmen die Kinder in Biel/Bienne die Sprachen ihres Alltags und die Mehrsprachigkeit die sie umgibt, wahr?

Diesen Fragen gehen wir in einer öffentlichen Veranstaltung nach, welche gemeinsam vom Centre for the Study of Language and Society (CSLS), der Universität Bern (UniBe) und dem Studiengang für zweisprachige LehrerInnen (BIL) der Pädagogischen Hochschule Bern (PHBern) organisiert wird.

Der Abend beginnt mit einer Ausstellung von "Sprachlandkarten", die von Studierenden der Filière Bilingue (FiBi) und Studierenden der UNIBE sowie PHBern gemeinsam erstellt wurden. Zu einer Publikumsdiskussion über die mehrsprachige Realität der Stadt Biel/Bienne werden Vertreter/innen der Zivilgesellschaft und lokaler Institutionen eingeladen.

 

Die Diskussion wird zweisprachig deutsch/französisch sein.

Der Eintritt ist frei.

 

Für weitere Informationen, folgen Sie diesem Link:

https://www.csls.unibe.ch/forschung/csls_projekte/mehr_als_bielingualismus/index_ger.html