- Stiftung
- Aktivitäten
- Zertifizierungen
- SprachTANDEMs
- Barometer
- FR
- DE
Aktivitäten
Helvetismen
Von Ende 2019 bis Ende 2021 haben sich das Forum Helveticum und das Forum für die Zweisprachigkeit zusammengeschlossen, um die Ausstellung in Zusammenarbeit mit verschiedenen Gastinstitutionen in die ganze Schweiz zu bringen.
Link zu unserem Partner Forum Helveticum
In der Deutschschweiz nehmen wir zum Morgenessen ein Gipfeli und dazu ein Café crème. Zum Mittagessen gibt’s dann Pelati mit Zucchetti und Peperoni. In der französischen Schweiz isst man röstis, spätzlis oder knöpflis, während man im Tessin auch gerne ein wienerli oder einen landjäger isst und dazu ein panaché trinkt.
Als typisch schweizerische Eigenheiten des Deutschen, des Französischen und des Italienischen zeugen Helvetismen von der sprachlichen Vielfalt der Schweiz und der gegenseitigen Beeinflussung der Landessprachen. Dieser Reichtum zeigt sich auch in der Literatur: Gerade Friedrich Dürrenmatt verwendet in seinen literarischen Werken und in seinen Karikaturen zahlreiche Helvetismen.
Durch eine Wahl der Lieblings-Helvetismen, ein Spiel oder Videos von Spoken-Word-Performances überwindet die Ausstellung «Helvetismen – Sprachspezialitäten» den Röstigraben und fördert so das Verständnis zwischen den verschiedenen Sprachgemeinschaften der Schweiz. Mit ihrer spielerischen Szenografie lädt die Ausstellung zum Mitmachen ein und richtet sich an ein breites Publikum im Alter von 9 bis 99 Jahren.
Realisiert vom Centre Dürrenmatt Neuchâtel in Zusammenarbeit mit dem Forum Helveticum, mit Beiträgen des Centre de dialectologie et d’étude du français régional der Universität Neuenburg, des Forum für die Zweisprachigkeit, des Osservatorio linguistico della Svizzera italiana und des Schweizerischen Vereins für die deutsche Sprache, wurde die Wanderausstellung «Helvetismen – Sprachspezialitäten» mit grossem Erfolg im Centre Dürrenmatt Neuchâtel vom 14. April bis zum 21. Juli 2019 gezeigt.
Das interessierte Publikum kann die Ausstellung an folgenden Örtlichkeiten entdecken:
- Grütli Museum, Grütli (LU) / Mai 2022 – November 2022 / sgg-ssup.ch/musee-gruetli
- Lycée Blaise-Cendrars, La Chaux de Fonds / 10. März – 6. Mai 2022 / www.lelbc.ch
Die Liste wird regelmässig mit weiteren Etappen aktualisiert.
Bisherige Stationen der Wanderausstellung:
- Château d’Aigle / 19. Mai – 3. Oktober 2021 / chateauaigle.ch
- Pädagogische Hochschule Zürich / 13. Oktober 2021 – 10. November 2021 / www.phzh.ch
- Lycée St. Antonius Appenzell / November – Dezember 2021 / gymnasium.ai.ch
- Kantonalbibliothek Bellinzona / 12. November 2020 – 9. Januar 2021 / www.sbt.ti.ch/bcb
- Polit-Forum Bern / 19. Januar 2021 – 19. März 2021 (abgesagt wegen Covid-19)
Kantonalbibliothek Bellinzona / 12. November 2020 – 21. Dezember 2020 (vorzeitig beendet wegen Covid-19) / www.sbt.ti.ch/bcb
- Kantonsschule Zug / 17. August – 30. September 2020 / www.zg.ch/ksz
- Museum des Landes Glarus, Näfels / 11. Mai – 9. August 2020 / freulerpalast.ch
- Mediathek Wallis, Standort Sitten / 7. Februar 2020 – 26. März 2020 (vorzeitig beendet wegen Covid-19) / www.mediatheque.ch
- Mediathek Wallis, Standort Brig / 6. Dezember 2019 – 1. Februar 2020 / www.mediatheque.ch
- Pädagogische Hochschule, St. Gallen / 7. November – 29. November 2019 / www.phsg.ch
- Centre Dürrenmatt, Neuchâtel / 15. April – 21. Juli 2019 / www.cdn.ch
__________________________________________________________________________________________________
Das Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) zeigt eine Ausstellung über die Helvetismen, typisch schweizerische Wörter des Deutschen, Französischen und Italienischen. Friedrich Dürrenmatt hat in seinen Werken ebenfalls zahlreiche Helvetismen verwendet. Die Wahl der Lieblings-Helvetismen, ein Spiel und Videos von Spoken-Word-Performances: die partizipativ-spielerische Ausstellung richtet sich an ein breites Publikum. Sie wird am Sonntag, den 14. April 2019, von 14 Uhr bis 17 Uhr eröffnet und dauert bis am 21. Juli 2019.
Eine Wanderausstellung
„Helvetismen“ ist eine Wanderausstellung des CDN in Zusammenarbeit mit dem Forum Helveticum und mit der Unterstützung des Centre de dialectologie et d’étude du français régional der Universität Neuenburg, dem Forum für die Zweisprachigkeit, dem Osservatorio linguistico della Svizzera italiana und dem Schweizerischen Verein für die deutsche Sprache. Sie ist anschliessend in verschiedenen Kulturinstitutionen der Schweiz zu sehen.