Die Mehrsprachigkeit und Fragen rund um die Sprachen (Standardsprache und Dialekt, zum Beispiel) sind häufig im Fokus der Schweizer Medien. Das Forum für die Zweisprachigkeit bietet hier eine Auswahl von einschlägigen Artikeln und Radio-TV Sendungen.
Stiftung
Medien 2022
Juni 2022
18. Juni, Tagblatt: Die ganze Romandie gibts neu in nur einem Buch – geschrieben hat es ausgerechnet eine Deutschweizerin
Ein Reiseführer über die gesamte französischsprachige Schweiz? Gab es bislang nicht. Mit «Die Romandie entdecken» ändert sich das.
16. Juni, Biel Bienne: Chronik "Meinung"
Mohamed Hamdaoui über den Pulver-Bericht und den PLatz der Französischsprachigen im Kanton Bern.
14. Juni, CeDiLe: Eine Messe, zwei Sprachen: Pragmatische Lösungen für die Kommunikation und das Verstädnis zwischen den verschiedenen Sprachgruppen
Neben Whirlpools, Küchengeräten und Vieh konnten sich die Besucher*innen an der diesjährigen BEA Bern auch den über 200m2 grossen Stand "#Bilinguisme BE" vom Forum für die Zweisprachigkeit anschauen. Das CeDiLe hat die reichhaltige Ausstellung besucht und mit Virginie Borel, Geschäftsführerin des Forums, über die verschiedenen Tätigkeitsbereiche der Stiftung gesprochen. Ein Interview.
9. Juni, Bieler Tagblatt: Französische Schule wird unterstützt
Der Bund beteiligt sich weiterhin finanziell an den Kosten für die kantonale französischsprachige Schule in der Stadt Bern.
7. Juni, Medienmitteilung des Kantons Bern: Bundesbeiträge 2022 für 34 zweisprachige Projekte
Gestützt auf das eidgenössische Sprachengesetz hat der Bund für das Jahr 2022 einen Gesamtbeitrag von 250 000 Franken an den Kanton Bern ausgerichtet. Mit dem Bundesbeitrag wurden 34 Projekte unterstützt, die zur Lebendigkeit der kantonalen Zweisprachigkeit beitragen. Der Kanton Bern hat ausserdem im Rahmen des kantonalen Budgets 2022 insgesamt 72 000 Franken zur Unterstützung von zehn zweisprachigen Projekten ausgerichtet.
2. Juni, Bieler Tagblatt: Romands sollen einen Sitz mehr erhalten
Ist die Vertretung der französischsprachigen Minderheit im Grossen Rat angemessen? Zu dieser Frage hat der ehemalige Regierungsrat Bernhard Pulver einen Bericht verfasst. Der Teufel liegt im Detail.
Mai 2022
31. Mai, Mitteilung des Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport
Berufslehre beim VBS: Förderung der Sprachkenntnisse
12. Mai, Biel Bienne: Mein Aufsteller der Woche
«Wir durften letzten Freitag den von der Berner Kantonalbank gestifteten Prix Effort Bilinguisme Economie 2022 am Stand des Forums du Bilinguisme an der BEA entgegennehmen. Ich fühle mich sehr geehrt. Als Kinounternehmen wollen wir täglich Brücken schlagen zwischen dem Bieler Publikum und den von uns gezeigten Filmen, Begegnungen ermöglichen zwischen den Zuschauerinnen, Zuschauern und Filmschaffenden, zwischen den Sprachgrenzen vermitteln. Letztendlich sehen wir uns auch als Brückenbauer zwischen Kultur und Wirtschaft. Die Zweisprachigkeit wird in unserem Betrieb gelebt. Für mich heisst dies, dass wir beide Sprachen sprechen und Filme für beide Sprachgruppen programmieren. Für mich bedeutet Zweisprachigkeit auch, dass wir beide Sprachmentalitäten verstehen und uns gegenseitig respektieren. Als Brückenbauerin zwischen wirtschaftlichen und kulturellen Anliegen in einer Stadt, die den Röstigraben überquert, bedeutet mir dieser Preis daher umso mehr. Vive le bilinguisme! Vive le cinéma!»
9. Mai, Bieler Tagblatt: Bieler Kinounternehmen erhält auszeichnung
Das Bieler Kinounternehmen Cinevital AG hat im Rahmen der Berner Ausstellung Bea den Preis Effort Bilinguisme Economie bekommen. Verliehen wurde er von der Berner Kantonalbank und dem Forum für Zweisprachigkeit. Die Inhaberin Edna Epelbaum lege grossen Wert darauf, ein ebenso vielfältiges wie ausgewogenes Angebot an Filmen und Sprachversionen anzubieten. Das schreiben die Bank und das Forum für Zweisprachigkeit in einer gemeinsamen Medienmitteilung.
April 2022
29. April, Berner Zeitung: "Messen erleben aktuell ein Revival"
Nach der grössten Krise der Branche seit Jahrzehnten wird heute Freitag die BEA eröffnet. Der Bernexpo-Chef Tom Winter erklärt, wie er deren Zukunft sichern will.
26. April, Radio Canal 3: Die Zweisprachigkeit ist Ehrengast an der diesjährigen BEA
26. April, Berner Zeitung: Berner Frühjahrsmesse steht im Zeichen der Zweisprachigkeit
Nach pandemiebedingtem Unterbruch geht die BEA Ende Woche wieder an den Start. Ein Fokus gilt heuer der Zweisprachigkeit des Kantons Bern.
22. April, Bieler Tagblatt: Näher bei der Romandie
Seit einem Jahr werden die französischsprachigen Polizeiaspirantinnen und -aspiranten in Biel ausgebildet. Zuvor fand die Ausbildung in Ittigen statt.
7. April, Biel Bienne: Artikel Von beiden Seiten betrachtet - Im Aufwind
Der deutschsprachige Bieler Konzeptund Kulturmanager Raphael Benz blickt zu den Romands.
März 2022
26. März, Bieler Tagblatt: Artikel Kontext über Dominique Antenen
Dominique Antenen moderiertseit 20 Jahren die Sendung «Rendez-vous» des Regionalsenders «Telebielingue». Der Seeländer verrät, wen er amliebsten interviewt, wie es sich anfühlt, vor laufender Kamera zuweinen, und was er macht, wenn ihm beim Übersetzen ein Wort nicht einfallen will.
14. März, PHBern Magazine: Soziale und Sprachliche Kompetenzen fördern
Gleichzeitig Empathie, dialogische Fähigkeiten und das Textverständnis der Schülerinnen und Schüler fördern - geht das? Dies soll im Forschungsprojekt SKILL mit 4. und 5. Klassen im Schuljahr 2022/23 herausgefunden werden. Im Zentrum steht die ARbeit mit Kinderbüchern.
08. März, Biel Bienne: 5 Fragen an... Pierrette Berger-Hirschi
Der Bieler Stadtrat wird bald die Bieler Mitglieder des Rates für französischsprachige Angelegenheiten des Verwaltungskreises Biel (RFB) wählen. Die RFB-Présidentin nimmt Stellung.
01. März, Magazine Diaconis: Dossier"Vom Sprechen und Verstehen"
Kommunikation ist mehr als Sprechen
Février 2022
22. Februar, Bieler Tagblatt: Bilingues Forum geht neue Wege
«Lasst uns auf der gleichen Wellenlänge sein!» Mit diesem Motto als Ausgangspunkt verlegt sich das Forum für die Zweisprachigkeit auf eine neue Strategie, um die zentrale Rolle derin Biel ansässigen Stiftung im Bereich sprachliche Verständigung hervorzuheben, nicht nurin der Region Biel, sondern auch im Kanton Bern und auf nationaler Ebene. Die neue Strategie zieht eine neue visuelle Identität nach sich, die in diesem Frühjahr an der BEA in Bern präsentiert werden soll.
21. Februar, Pressemitteilung vom Forum für die Zweisparchigkeit: «Lasst uns auf derselben Wellenlänge sein!» eine neue Strategie für das Forums für die Zweisprachigkeit, das auch seine visuelle Identität überarbeitet
«Lasst uns auf der gleichen Wellenlänge sein!» Mit diesem Motto als Ausgangspunkt verlegt sich das Forum für die Zweisprachigkeit auf eine neue Strategie, um die zentrale Rolle der in Biel ansässigen Stiftung im Bereich sprachliche Verständigung hervorzuheben, nicht nur in der Region Biel, sondern auch im Kanton Bern und auf nationaler Ebene. Die neue Strategie zieht eine neue visuelle Identität nach sich, die in diesem Frühjahr an der BEA in Bern präsentiert werden soll.
17. Februar, Der Bund: BEA findet wieder wie gewohnt statt
Die Berner Frühlingsmesse BEA findet nach zwei Ausfällen dieses Jahr wieder wie gewohnt statt. Das Mittelländische Schwingfest wird während der Messe in der Postfinance-Arena durchgeführt.
17. Februar, htr.ch: Berner Frühlingsmesse BEA findet wieder wie gewohnt statt
Die Organisatoren der Berner Frühlingsmesse BEA haben am Donnerstag bestätigt, dass der Anlass dieses Jahr wie gewohnt durchgeführt wird. An der BEA 2022 kommen das Schwingen, die Zweisprachigkeit und die Wissenschaft zu einem besonderen Auftritt.
17. Februar, Schweizerbauer.ch: Die BEA kehrt zurück
Die Aufhebung der Corona-Massnahmen haben für Ausstellungen Signalwirkung. Die Berner Frühlingsmesse BEA findet nach zwei Ausfällen dieses Jahr wieder wie gewohnt statt. Das Mittelländische Schwingfest wird während der Messe in der Postfinance-Arena durchgeführt.
17. Februar, Bauern Zeitung: 2022 gibt es wieder eine BEA – so wie früher
Die Organisatoren der Berner Frühlingsmesse BEA haben bestätigt, dass der Anlass dieses Jahr wie gewohnt stattfindet. An der BEA 2022 kommen das Schwingen, die Zweisprachigkeit und die Wissenschaft zu einem besonderen Auftritt.
1. Februar, Biel/Bienne: Artikel von beiden Seiten betrachtet - Gratistraining für andere Sprache
Der Deutschschweizer Dominik Strobel, Vizedirektor der Stiftung Battenberg, schaut hinüber zu den Romands.
Januar 2022
29. Januar, Sprachen lernen ist kein Kinderspiel
Eine Studie zeigt: Entscheidend für das Erlernen einer Fremdsprache ist die Begabung – daran kann der Unterricht weniger ändern als uns lieb ist. Und Französisch ist chancenlos gegen Englisch.
20. Januar, Bieler Tagblatt: Aus dem Grossen Rat
Wie bilingue der Kanton wirklich ist
18. Januar, Biel/Bienne: Die Nominierten Bielerin/Bieler des Jahres 2021
Die Journalistin und Kommunikationsspezialistin wirkt seit 2007 zuerst als Co-Delegierte, dann als Geschäftsführerin des Forums für die Zweisprachigkeit. VIRGINIE BOREL ist verantwortlich für Fragen der Mediation, Kommunikation und des Sprachbewusstseins. Sie stellt die Verbindung zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Akteuren sicher. Borel hat unter anderem dazu beigetragen, dass im Grossen Rat am 30. November ein Tag der Zweisprachigkeit organisiert wurde. Zudem hat sie alt Bundesrätin Micheline Calmy-Rey nach Biel eingeladen, die an der Wirtschaftsschule BFB ihr neues Buch signiert hat.
18. Januar, Biel/Bienne: Artikel von beiden Seiten betrachtet
Ein Leben mit der Zweisprachigkeit
17. Januar, Bieler Tagblatt: Tour de Seeland à la française
14. Januar, Bieler Tagblatt: Gals und der Röstigraben
13. Januar, Bieler Tagblatt: Auf dem Weg zu Gals/Chules?
Sprachgrenze - Aus verschiedenen Gründen zieht es Französischsprachige aus dem Kanton Neuenburg scharenweise in die nahegelegene Deutschschweizer Gemeinde Gals.
4. Januar, Walliser Bote: Zweisprachigkeit im Wallis: Eher ein Neben- statt ein Miteinander
Die Bezirke Leuk und Siders wollen die Zweisprachigkeit fördern. Nur wie? Eine Befragung war aufschlussreich.