Menu

Medien 2025


Die Mehrsprachigkeit und Fragen rund um die Sprachen (Standardsprache und Dialekt, zum Beispiel) sind häufig im Fokus der Schweizer Medien. Das Forum für die Zweisprachigkeit bietet hier eine Auswahl von einschlägigen Artikeln und Radio-TV Sendungen.

Juli 2025

1. Juli, Canal3: die 6:40-Uhr-Sendung

Projekt "Mission Bilingue"

Link zur Sendung

 

 

Juni 2025

27. Juni, Bieler Tagblatt: «Mission Bilingue» verabschiedet

Der Vorstand des Vereins seeland.biel/bienne stimmt einem Projektantrag aus der Region zu und beantragt bei Bund und Kanton eine finanzielle Unterstützung für die Umsetzung von «Mission Bilingue», wie er mitteilt. Dabei handelt es sich um ein Angebot, das die Zweisprachigkeit der Region spielerisch erlebbar macht und vom Forum für die Zweisprachigkeit und Tourismus Biel Seeland gemeinsam entwickelt wurde. In Zusammenarbeit mit Jugendlichen entsteht ein Erlebnis-Trail für Biel und die Region, der digitale und physische Elemente verbindet.

 

25. Juni, Bieler Tagblatt: Biel, ein Vorbild

Aus dem Grossen Rat: Pauline Pauli, Grossrätin FDP, Stadträtin aus Nidau, Dipl. Wirtschaftsprüferin.

Artikel lesen

 

24. Juni, Freiburger Nachrichten: Bilingue-Preis ausgeschrieben

Zum dritten Mal schreibt der Verein Hauptstadtregion Schweiz den «Preis für Zweisprachigkeit – Unterstützung für den künstlerischen Nachwuchs» aus. Insgesamt 15’000 Franken an Fördergeldern stehen bereit, um Kunstund Kulturprojekte von Nachwuchstalenten zu fördern, die sich mit Zwei- oder Mehrsprachigkeit beschäftigen und den interkulturellen Austausch in der Region stärken. Die Ausschreibung läuft bis zum 16. September. Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstler aller Disziplinen mit Bezug zur Hauptstadtregion können sich bewerben Die Fördergelder werden auf bis zu drei Projekte verteilt, ausgewählt von einer Jury der fünf Mitgliedskantone. Nach zwei erfolgreichen Ausgaben 2023 und 2024 bekräftigt die Hauptstadtregion Schweiz ihr Bekenntnis, junge Kunstschaffende zu fördern. Das zweisprachige Engagement soll den kulturellen Austausch und das Verständnis über den «Röstigraben» hinweg stärken. Die Performance-Künstlerin Rebecca Solari aus Biel erhielt 2024 den Hauptpreis für ihr Projekt, das sich mit ihrer Muttersprache, einem Tessiner Dialekt, im Spannungsfeld mit dem Französischen befasst. 5000 Franken gingen an die Akademie La Gustav, welche diese für ein zweisprachiges Musiklager am Schwarzsee einsetzte.

 

22. Juni, Sonntagszeitung: «Verrückt ist, wie wenig Daten das kindliche Gehirn für grosse Lernfortschritte benötigt»

Michael Skeide hat zahlreiche allgemeine Annahmen zum Lernen durchleuchtet. Sein Fazit: Die meisten davon sind falsch. Im Gespräch entzaubert der deutsche Forscher die gängigsten Mythen.

Artikel lesen

 

21. Juni, Zuger Zeitung: Zug um Zug

Französisch lernen soll Spass machen

Artikel lesen

 

21. Juni, Zuger Zeitung: Zuger Ansichten

Soll Frühfranzösisch bleiben?

Artikel lesen

 

20. Juni, Zuger Zeitung: Frühfranzösischsoll abgeschafftwerden 

Sechs Mitte-Kantonsräte fordern, dass im Kanton Zug erst in der Oberstufe Französisch unterrichtet wird.

Artikel lesen

 

19. Juni, SRF: Ist die zweisprachige Schule in Biel ein Vorzeigeprojekt?

Eine Schule in Biel unterrichtet ab dem Kindergarten auf Französisch und Deutsch – eine Seltenheit in der Schweiz.

Artikel lesen

Link zur Sendung

 

18. Juni, Bieler Tagblatt: Coeur et tête

Warum die Aufregung? Die Auflösung der bilinguen Klassen «Clabi» in der Stadt Bern gibt in der Kolumne von Jürg Steiner und Nicoletta Cimmino zu reden.

Artikel lesen

 

18. Juni, SRF: Baume-Schneider: «Mehrsprachigkeit ist Teil unserer Identität»

Die EU-Verträge liegen auf dem Tisch. Was hält die Bundesrätin davon? Zudem spricht sie sich fürs Frühfranzösisch aus.

Artikel lesen

Link zur Sendung

 

17. Juni, Aargauer Zeitung: Mehr Geld für Deutschförderung

Der Regierungsrat beantragt einen Kredit für die Verlängerung von Pilotprojekten.

Artikel lesen

 

16. Juni, Staat Freiburg: Zweisprachigkeit als gelebte Realität an der KBS Freiburg

Die Kaufmännische Berufsfachschule Freiburg (KBS) wurde durch das Forum für Zweisprachigkeit aus Biel mit dem Label für Zweisprachigkeit ausgezeichnet. Die Auszeichnung würdigt das konsequente Engagement der Schule für gelebte Zweisprachigkeit Deutsch – Französisch im Unterricht und Schulalltag. Die offizielle Übergabe des Labels findet am 4. Juli im Rahmen der Schlussfeier des Schuljahres an der Schule statt.

Medienmitteilung lesen

 

12. Juni, Neue Zürcher Zeitung : «Schüler wurden im Französisch schlechter»

Die einschneidenden Reformen der vergangenen Jahre hätten im Aargau das Niveau gesenkt, beklagt sich die Badener Gymnasiallehrerin Jacqueline Derrer im Gespräch mit Corina Gall. Vor allem der Anteil jener, die wenig bis nichts können, sei gestiegen.

Artikel lesen

 

11. Juni, Freiburger Nachrichten: Bundesrätin droht mit Machtwort

Viele Schülerinnen und Schüler tun sich schwer damit. Auch die Politik hadert mit dem Französisch.

Artikel lesen

 

10. Juni, Aargauer Zeitung: Deutsch wird im Chindsgi zum Problem

Mehr als jedes zweite Wettinger Kleinkind hat Mühe mit der Sprache. Die frühe Deutschförderung wird für die Gemeinde zur Herkulesaufgabe.

Artikel lesen

 

10. Juni, Derbund.ch: «Kultureller Reichtum, kein Luxus»: Kritik an Schliessung der Classes Bilingues: Stadt Bern soll Entscheid zurücknehmen

Mehrere Organisationen zeigen sich in einem gemeinsamen Schreiben «besorgt» über die Schliessung der zweisprachigen Schulklassen in der Stadt Bern.

Artikel lesen

Bernerzeitung.ch lesen

 

10. Juni, Watson.ch: Kritik an geplanter Schliessung zweisprachiger Schulklassen in Bern

Die Absicht der Stadt Bern, den Versuch mit deutschfranzösischen Schulklassen wieder einzustampfen, erregt weiterhin die Gemüter. Am Dienstag zeigten sich mehrere Organisationen, die sich für Zweisprachigkeit und interkulturellen Dialog einsetzen, besorgt.

Artikel lesen

Swissinfo.ch lesen

Nau.ch lesen

Ajour.ch lesen

 

8. Juni, Sonntagsblick: Le français, c’est la Suisse

Was ist das: «Frühfranzösisch»? Nein, es geht hier nicht um das Französisch aus vormodernen Zeiten, sondern um den Sprachunterricht auf Primarstufe, also die Unterweisung in einer Fremdsprache zu einem frühen Zeitpunkt im Schülerleben.

Artikel lesen

 

6. Juni, SRF: Die Reha-Klinik Leukerbad (VS) als Vorzeigebetrieb für Zweisprachigkeit

Die Rehaklinik Leukerbad im Wallis liegt praktisch auf der Sprachgrenze muss also in beiden Sprachen funktionieren Deutsch und Französisch und das tut sie offenbar. Sie hat ein Label bekommen vom Schweizer Forum für die Zweisprachigkeit Dafür muss man beweisen, dass man die Zweisprachigkeit lebt beim Personal bei der internen und externen Kommunikation bei Dienstleistungen.

Link zur Sendung

 

5. Juni, Schaffhauser Nachrichten: Le français n’est plus important ?

Frühfranzösisch in der Schule – Oui ou Non?

Artikel lesen

 

3. Juni, Bieler Tagblatt: «Ich warte nur darauf, bis uns ein Schüler mal verklagt»

GLP-Grossrat Alain Pichard will Frühfranzösisch abschaffen und unterrichtet 70-jährig in Pieterlen eine 3. Klasse. Das BT besuchte ihn beim Französisch-Unterricht und löcherte ihn auf Deutsch.

Artikel lesen

 

3. Juni, Engadiner Post: Solothurner Literaturtage – mehrsprachig unterwegs

Mehrsprachigkeit und bewegte Sprache waren Thema an den Solothurner Literaturtagen. Rätoromanisch spielte dabei keine Nebenrolle.

Artikel lesen

 

2. Juni, Thurgauer Zeitung: Ausländerkinder in die Integrationsklassen

Nur jeder zweite Jugendliche erreicht in Französisch die Mindestziele – für Res Schmid ist das der Beweis, dass die Sprachenstrategie gescheitert ist. Der dienstälteste Bildungsdirektor der Schweiz fordert ein Umdenken: Englisch soll an der Primarschule gestrichen, Förderklassen sollen wieder eingeführt, mehr Diktate geschrieben und Frontalunterricht soll gestärkt werden. Auch fordert Schmid, dass alle fremdsprachigen Kinder vor dem Übertritt in eine Regelklasse das Sprachniveau A2 in Deutsch erreichen müssen. Dazu sollen sie in spezielle Integrationsklassen gesteckt werden. Der 67-jährige SVP-Regierungsrat aus Nidwalden kritisiert die integrative Schule als überfordernd für Lehrpersonen. Reformen seien ideologisch getrieben, viele bewährte Methoden über Bord geworfen word en.

 

2. Juni, Bieler Tagblatt: «Der Zeitgeist hat die Schule erfasst»

Der Nidwaldner SVP-Bildungsdirektor Res Schmid rechnet mit den Schulreformen ab. Verantwortlich macht er auch die Bürgerlichen.

Artikel lesen

 

2. Juni, Neue Zürcher Zeitung: Schon 12 von 19 Kantonen wollen Frühfranzösisch abschaffen

2016 hat der Thurgau auf Druck der Landesregierung eingelenkt – reagiert der Bundesrat diesmal schärfer?

Artikel lesen

 

1. Juni, Sonntagszeitung: Kantone wollen Französisch erst in der Oberstufe – Sprachenstreit spitzt sich zu

In 12 von 19 Deutschschweizer Kantonen ist die Abschaffung von Primarschul Französisch ein Thema oder schon beschlossen. Der Bund könnte eingreifen. Warum wartet er zu?

Artikel lesen

 

Mai 2025

31. Mai, Bernerzeitung.ch: Front gegen Primarschul-Französisch: Kantone wollen Französisch erst in der Oberstufe – Sprachenstreit spitzt sich zu

In 12 von 19 Deutschschweizer Kantonen ist die Abschaffung von Primarschul- Französisch ein Thema oder schon beschlossen. Der Bund könnte eingreifen. Warum wartet er zu?

Artikel lesen

 

30. Mai, Freiburger Nachrichten: Votum für die Zweisprachikeit

Freiburgs Generalrat lanciert eine Resolution zur Zweisprachigkeit.

Artikel lesen

 

27. Mai, Nidwalder Zeitung: Frühfranzösisch kommt aufs Tapet

Die Französischkenntnisse der Jugendlichen in Nidwalden sind unbefriedigend. Eine Landrätin bringt das Thema wieder auf den Tisch.

Artikel lesen

 

27. Mai, Basler Zeitung: In beiden Basel wird bei Frühfranzösisch ein rascher Kurswechsel gefordert

Studien weisen schon länger darauf hin, dass das Fremdsprachenkonzept überarbeitet werden muss. Passiert ist bis jetzt wenig.

Artikel lesen

 

26. Mai, St. Galler Tagblatt: Vive le Français fédéral

Unsere Schülerinnen und Schüler parlieren schlecht Französisch. Kein Grund, aufzugeben.

Artikel lesen

 

26. Mai, Neue Zürcher Zeitung: Lehrer hinterfragen Frühfranzösisch

Verbandspräsidentin Dagmar Rösler fordert Debatte.

Artikel lesen

 

26. Mai, Journal21.ch: Von bildungspolitischen Schlafwandlern

Seit Jahren kennt die Schweizer Volksschule von den Lernerfolgen her nur eine Tendenz: abwärts. Doch die Schweizer Bildungsdirektoren wollen weiterfahren wie bisher. Auch bei den frühen Fremdsprachen. Den deprimierenden Testresultaten zum Trotz. Ein Zwischenruf.

Artikel lesen

 

25. Mai, Neue Zürcher Zeitung: Sprachen sterben heimlich

In der Geschichte der Menschheit gab es eine halbe Million Sprachen, heute existieren noch rund 7000. Warum verschwinden Sprachen? Und können wir verhindern, dass es dem Rätoromanischen auch so ergeht?

Artikel lesen

 

24. Mai, Urner Zeitung: Klassenzuteilung landet vor Gericht

Das Urner Obergericht musste sich kürzlich mit der Klassenzuteilung eines Kindes beschäftigen.

Artikel lesen

 

23. Mai, Zofinger Tagblatt: Jeder zweite Jugendliche fällt in Französisch durch

Am Ende der Schulzeit sind die Sprachkenntnisse ungenügend. Besonders schlecht: die Real im Aargau.

Artikel lesen

 

23. Mai, Südostschweiz: Fremdsprachen bleiben Stolperstein

Wie steht es um die Schul- und Fremdsprachenkomptenz von Jugendlichen am Ende der obligatorischen Schulzeit? Eine schweizweite Studie zeigt teils überraschende Ergebnisse.

Artikel lesen

 

23. Mai, Neue Zürcher Zeitung: Das Französisch-Fiasko an Schweizer Schulen 

Eine neue Studie liefert ernüchternde Resultate – bei den Fremdsprachen noch mehr als beim Deutsch.

Artikel lesen

 

23. Mai, Neue Zürcher Zeitung: Weg mit Frühfranzösisch

Mangelnde Sprachkompetenzen von Schülern.

Artikel lesen

 

23. Mai, Berner Oberländer: «Französisch ist der Horror – das sage ich, obwohl es meine Muttersprache ist» 

Christophe Darbellay, Präsident der Erziehungsdirektorenkonferenz und Walliser Bildungsdirektor, über Fremdsprachenunterricht, Handys im Klassenzimmer und übereifrige Eltern.

Artikel lesen

 

23. Mai, Toggenburger Tagblatt: Innerrhoden fällt durch

Mit Spannung wurde eine neue Studie erwartet. Doch der einzige Kanton ohne Frühfranzösisch schneidet schlecht ab.

Artikel lesen

 

23. Mai, Oltner Tagblatt: Durchgefallen!

Antreten zum Sprachtest:Über 18’000 Neuntklässlerinnen undNeuntklässler aus der ganzen Schweiz mussten in einer Prüfung ihre Sprachkenntnisse beweisen.DieKantonewollten herausfinden:Washabendie Jugendlichenauf dem Kasten, wenn die obligatorische Schulzeit zu Ende geht? Gestern hat die Konferenz der Erziehungsdirektorinnenund-direktoren der Kantone (EDK) die Resultate der Studie vorgestellt. Sie sind ernüchternd, auch wenn das die Regierungsräte selbst teilweise anders sehen. Die wichtigstenErkenntnisse imÜberblick.

Artikel lesen

 

23. Mai, Appenzeller Zeitung: Bildungsziele deutlicht verfehlt

Im nationalen Leistungsvergleich liegt Innerrhoden ganz hinten – Ausserrhoden schneidet deutlich besser ab.

Artikel lesen

 

23. Mai, 20Minuten.ch: «Einige Franz-Lehrer haben klar ungenügende Sprachkenntnisse»

Nur 51% der Deutschschweizer Schüler erreichen die Grundkompetenzen in Französisch. Das sind die Gründe.

Artikel lesen

 

23. Mai, Tagblatt.ch: Sprachkenntnis-Studie - Die Ostschweizer Kantone schneiden
durchschnittlich ab, Innerrhoden fällt durch – doch was bedeutet das fürs Frühfranzösisch?

Mit Spannung wurde die neue Studie zu Sprachkompetenzen von Volksschülerinnen und - schülern erwartet. Doch ob die Abschaffung des Frühfranzösisch sinnvoll ist, zeigt die Studie nicht. Denn der einzige Kanton ohne Frühfranzösisch, Appenzell Innerrhoden, schneidet schlecht ab.

Artikel lesen

 

23. Mai, Bote.ch: Urner Schulen haben die beste Rechtschreibung - auch das Französisch bessert sich 

Urner Schulen überzeugen bei den Sprachkompetenzen: Das zeigte sich bei der Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen (ÜGK).

Artikel lesen

 

22. Mai, Tagesanzeiger.ch: «Eltern machen enorm Druck auf das Schulsystem»

Der Präsident der Erziehungsdirektoren-Konferenz und Walliser Bildungsdirektor Christophe Darbellay über Fremdsprachen-Unterricht, Handys im Klassenzimmer und übereifrige Eltern, die für viele Lehrpersonen zunehmend zum Problem werden.

Artikel lesen

Derbund.ch lesen

Bernerzeitung lesen

Bazonline.ch lesen

 

22. Mai, Tagesanzeiger.ch: 18 500 Schweizer Schüler wurden getestet – so steht es um ihre Sprachkompetenzen 

Die Kantone haben die Lese- und Schreibkompetenzen der 11.-Klässler getestet. Zum Teil gibt es beträchtliche Unterschiede zwischen den Kantonen.

Artikel lesen

 

17. Mai, Obwaldner Zeitung: Brieffreundschaften ins Wallis 

Die 5. und 6. Klassen in Ennetmoos erhalten Besuch ihrer Französisch sprechenden Brieffreunde.

Artikel lesen

 

15. Mai, die Weltwoche: Die Bundesabbruchstadt

Die rot-grüne Mehrheit hat das stolze Bern an den Rand des Bankrotts regiert. Jetzt will man eine zweisprachige Schule schliessen, um 800000 Franken zu sparen, während Millionen von Steuerfranken in ideologischen Projekten versickern.

Artikel lesen

 

13. Mai, Neue Zürcher Zeitung: Alain Pichard rechnet mit dem Frühfranzösisch ab

Der bekannteste Lehrer der Schweiz spricht von einer «Vollkatastrophe».

Artikel lesen

 

10. Mai, Der Bund: Die Würfel sind gefallen: Doch die Eltern kämpfen weiterfür die Classes bilingues

Elitäres Schulmodell oder Brückenschlag Richtung Westschweiz? Am Ende der zweisprachigen Klassen scheiden sich die Geister. Derweil funktioniert in Biel, was in Bern unmöglich scheint.

Artikel lesen

Bieler Tagblatt lesen

Berner Zeitung lesen

Berner Oberländer lesen

Thuner Tagblatt lesen

 

8. Mai, Radio RABE: Schluss mit Zweisprachigkeit

Die Stadt Bern beendet den Schulversuch mit zweisprachigen Schulklassen. Virginie Borel von der Stiftung für die Zweisprachigkeit spricht im Interview über den Entscheid der Stadt Bern.

Link zur Sendung

 

8. Mai, Neue Zürcher Zeitung: Die Stadt Bern streicht die Bilingue-Klassen

Eine Sparmassnahme der finanziell klammen Gemeinde sorggt für Empörung.

Artikel lesen

 

7. Mai, Bieler Tagblatt: Kommentar: Berne, ça ne va pas comme ça

In Zukunft gibt es in der Stadt Bern keinen zweisprachigen Unterricht mehr. Der Entscheid der neuen Stadtberner Bildungsdirektorin zeugt von wenig staatspolitischer Bildung. Sie begründet ihn auch rein technokratisch: Es sei schwer, dem welschen und dem deutschsprachigen Lehrplan gerecht zu werden. Es sei schwer, gute zweisprachige Lehrkräfte zu finden und es sei schwer, «in einer immer dichter werdenden Stadt genügend Schulraum zu schaffen». Und dann seien da noch die Mehrkosten von einer Million Franken pro Jahr für diese Übung. Es sind allesamt lächerliche Gründe. Für 90 Classe-Bilingue-Schüler bei insgesamt rund 10’000 Schülern in der Stadt soll es keinen Schulraum haben? Und eine zusätzliche Million findet sich auch in einer Stadt, die gerade beschlossen hat, dass sie das Geld von Werbeplakaten nicht mehr braucht. Was am Entscheid in Bern frappiert, ist der Mangel an politischer Einordnung. Jetzt die Classe Bilingue abzuschaffen, wo Französisch in der Volksschule generell unter Druck steht, ist ein falsches Signal. Erschwerend kommt hinzu, dass der Bund auch noch das Geld für die École Française einsparen will. Und es ist unverständlich, dass es die Bildungsdirektorin nicht mal für nötig hielt, vorher ihr rotgrünes Pendant in Biel zu konsultieren. Bern wollte sich ohne inhaltliche Diskussion auf Französisch aus dem Bilinguismus verabschieden. Berne, ça ne va pas comme ça.

 

7. Mai, Bieler Tagblatt: Politiker von links bis rechts kritisieren Abschaffung der Classe Bilingue in Bern

Ab 2026 gibt es in der Hauptstadt des Zweisprachigen Kantons Bern keine "Classe Bilingue" mehr. 91 Kinder sind betroffen. Der Alleingang der neuen Bildungsdirektorin entsetzt alle. 

Artikel lesen

 

7. Mai, Berner Zeitung: "C'est un scandale"

Gemeinderätin Ursina Anderegg streicht die zweisprachigen Schulklassen, die von ihrer Vorgängerin initiiert wurden. Eltern und Mitglieder des Stadtrats sind entsetzt.

Artikel lesen

Der Bund lesen

Thuner Tagblatt lesen

Berner Oberländer lesen 

 

7. Mai, NZZ.ch: Die Stadt Bern Streicht die Bilingue-Klassen - und löst Empörung aus

Eine Geschichte über Lehrpläne, Lehrermangel und die Frage nach den Prioritäten der Stadt Bern.

Artikel lesen

 

7. Mai, Àjour.ch: Stadt Bern stellt zweisprachigen Unterricht wieder ein

Die Stadt Bern stellt ihre deutsch-französischen Schulklassen im Sommer 2026 wieder ein. Zehn Lehrpersonen werden in diesem Zusammenhang entlassen, 14 Mitarbeitende aus der Tagesbetreuung erhalten eine Folgeanstellung.

Artikel lesen

 

6. Mai, RTS: Projekt gescheitert - Bilingue Klasse in Bern wird geschlossen

Die Stadt Bern stellt ihre deutsch-französischen Schulklassen im Sommer 2026 wieder ein. Zehn Lehrpersonen werden in diesem Zusammenhang entlassen, 14 Mitarbeitende aus der Tagesbetreuung erhalten eine Folgeanstellung. Welches Signal sendet damit die Stadt im zweisprachigen Kanton Bern aus?

Link zur Sendung

 

6. Mai, Watson.ch: Stadt Bern stellt zweisprachigen Unterricht wieder ein

Die Stadt Bern stellt ihre deutsch-französischen Schulklassen im Sommer 2026 wieder ein. Zehn Lehrpersonen werden in diesem Zusammenhang entlassen, 14 Mitarbeitende aus der Tagesbetreuung erhalten eine Folgeanstellung.

Artikel lesen

 

6. Mai, Blick.ch: VolksschulZehn Entlassungene: Stadt Bern stellt zweisprachigen
Unterricht wieder ein

Die Stadt Bern beendet im Sommer 2026 ihr zweisprachiges Schulprojekt, das seit 2019 besteht. Zehn Lehrkräfte verlieren ihre Stelle, während 91 Schüler an neue Schulen wechseln müssen. Die Entscheidung basiert auf organisatorischen und finanziellen Herausforderungen.

Artikel lesen

 

6. Mai, SRF: Projekt gescheitert - Bilingue Klasse in Bern wird geschlossen

Die Stadt Bern stellt ihre deutsch-französischen Schulklassen im Sommer 2026 wieder ein. Zehn Lehrpersonen werden in diesem Zusammenhang entlassen, 14 Mitarbeitende aus der Tagesbetreuung erhalten eine Folgeanstellung. Welches Signal sendet damit die Stadt im zweisprachigen Kanton Bern aus?

Link zur Sendung

 

6. Mai, Àjour.ch: Stadt Bern beerdigt zweisprachige Schule - Politiker von Bern bis Biel empört

Ab 2026 gibt es in der Hauptstadt des zweisprachigen Kantons Bern keine «Classe Bilingue» mehr. 91 Kinder sind betroffen. Der Alleingang der neuen Bildungsdirektorin entsetzt alle Lager.

Artikel lesen

 

6. Mai, SRF.ch: C'est fini: Stadt Bern schliesst zweisprachige Schule

Seit 2019 gibt es in der Stadt Bern zweisprachige Schulklassen. Nun wird der Versuch beendet. Das sorgt für Kritik.

Artikel lesen

 

6. Mai, Hauptstadtbe.ch: Bern stoppt, was Biel seit Jahren machen

Ab 2026 gibt es in Bern keine «Classe Bilingue» mehr. 91 Kinder sind betroffen. Der Entscheid der neuen Bildungsdirektorin entsetzt Eltern und Politiker*innen.

Artikel lesen

 

6. Mai, Àjour.ch: Anders als in Biel: Stadt Bern beerdigt den zweisprachigen Schulversuch

Nach sechs Jahren ist Schluss mit zweisprachigen Schulen in der Bundesstadt. Die Stadt Bern stellt den Versuch ab dem nächsten Schuljahr ein.

Artikel lesen

 

6. Mai, SRF: Projekt gescheitert - Bilingue Klasse in Bern wird geschlossen

Die Stadt Bern stellt ihre deutsch-französischen Schulklassen im Sommer 2026 wieder ein. Zehn Lehrpersonen werden in diesem Zusammenhang entlassen, 14 Mitarbeitende aus der Tagesbetreuung erhalten eine Folgeanstellung. Welches Signal sendet damit die Stadt im zweisprachigen Kanton Bern aus?

Link zur Sendung

 
April 2025

28. April, Blick: Frühfranzösisch auf der Kippe: Immer mehr Kantone wollen mit dem Unterricht an der Primarschule aufhören

Versteht die Deutschschweiz noch, was rideau de rösti* bedeutet?

*Wer's vergessen oder nie gelernt hat: Röstigraben

Artikel lesen

 

28. April, Blick.ch: Frühfranzösisch auf der Kippe: «Jugendliche und Kinder sind
überfordert» 

Frühfranzösisch gerät unter Beschuss: Lehrer schlagen Alarm wegen überforderter Kinder, immer mehr Kantone wollen den Unterricht an der Primarschule kippen. Wird der Röstigraben jetzt noch tiefer?

Artikel lesen

Artikel auf Ajour.ch lesen

 

25. April, Bieler Tagblatt: "Fullviel" wird konkret

Wie soll das Kongresshaus künftig genutzt werden? Diese Frage gilt es noch vor der geplanten Sanierung 2030 zu beantworten. Gestern haben die Organisatoren ihre Pläne verraten.

Artikel lesen

 

21. April, Nau.ch: Frühfranzösisch soll abgeschafft werden: Das sagen Romands

In Deutschschweizer Kantonen wird Frühfranzösisch gestrichen. Stimmen aus der Romandie und aus dem Tessin warnen: So riskiert man den Schweizer Zusammenhalt.

Artikel lesen

 

19. April, Bieler Tagblatt: "Ich fühle mich wie eine Seiltänzerin"

Sie freut sich über Lob, nimmt es aber nicht zu wichtig. Glenda Gonzalez Bassi über die erste Zeit im neuen Amt – und weshalb sie in Biel nicht um jeden Preis grosse Firmen ansiedeln will.

Artikel lesen

 

13. April, NZZ am Sonntag: Meine Sprache, deine Sprache, unsere Heimat

Sie ist eine der vier Landessprachen der Schweiz – und fristet dennoch ein Schattendasein: Rätoromanisch. Das soll sich ändern. Über das Eintauchen in Sprache und Kultur als Pflicht und Chance.

Artikel lesen

 

13. April, NZZ am Sonntag: Vive le Français!

Verliert Französisch an Relevanz? Ist es wirklich ein so verhasstes Schulfach und wie macht man die Sprache schmackhaft? Ein Plädoyer für die französischen Sprache als Grundkompetenz.

Artikel lesen

 

13. April, NZZ am Sonntag: Ein Sprungbrett in die Zukunft

In einer globalisierten Welt verschafft Mehrsprachigkeit klare Vorteile. Zwei Schulen in der Region Zürich zeigen, wie ein modernes Bildungsmodell Kinder und Jugendliche auf eine internationale Karriere vorbereitet. Eine auf Französisch, die andere auf Englisch.

Artikel lesen

 

8. April, Nau.ch: Mitte-Candinas fordert: «Landessprache first!»

In der Ostschweiz steht das Frühfranzösisch auf der Kippe. Mitte-Nationalrat Martin Candinas beobachtet dies mit Sorge. Ein Sprachwissenschaftler ordnet ein.

Artikel lesen

 

5. April, SRF.ch: «Wann Frühfranzösisch beginnt, ist nicht so entscheidend»

Mehrere Ostschweizer Kantone überlegen sich, Frühfranzösisch aus der Primarschule zu verbannen. Was ginge da verloren?

Artikel lesen

 

4. April, SRF.ch: Französisch in der Primarschule zunehmend unter Druck

Soll «Franz» weg in der Primarschule? Das Ausserrhoder Parlament ist dafür. Auch andere Kantone spielen mit dieser Idee.

Artikel lesen

 

4. April, Tages Anzeiger: In Biel verschiebt sich der Röstigraben

Die zweisprachige Stadt wird immer frankofoner, weil gut ausgebildete Romands zuziehen. Bald wird das Verhältnis zwischen Französisch und Deutsch ausgeglichen sein. Was macht das mit Biel?

Artikel lesen

Basler Zeitung lesen

Der Bund lesen

Berner Zeitung lesen

Berner Oberländer lesen

Thuner Tagblatt lesen

Der Landbote lesen

Zürichsee-Zeitung lesen

Zürcher Unterländer lesen

Zürcher Oberländer lesen

 

3. April, SRF: Was bringen Frühfranzösisch und Frühdeutsch?

In verschiedenen Kantonen gibt es politische Vorstösse, das Frühfranzösisch aus der Primarschule zu verbannen. In der Romandie gibt es regelmässig einen Aufschrei, wenn die Deutschweizer solche Vorhaben vorantreiben. Dabei geht oft die Grundsatzfrage vergessen.

Link zur Sendung

 

März 2025

27. März, Berner Zeitung: 600 Schulkinder machen mit

«Deux langues – ein Ziel» Seit Anfang Woche ist das Sprachaustauschprogramm «Deux langues – ein Ziel» im Gang. Bei diesem tauchen Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse aus den Kantonen Bern und Wallis in den Alltag einer anderen Familie und einer anderen Schule ein. Der Austausch hat am Wochenende begonnen und dauert noch bis Sonntag. 600 Schülerinnen und Schüler aus dem Kanton Bern nehmen daran teil. Das neuntägige Programm zielt insbesondere darauf ab, die Sprachkenntnisse der Schülerinnen und Schüler zu verbessern, ihre Vorbehalte vor dem Sprechen einer anderen Sprache abzubauen, ihnen eine andere Kultur in einem Nachbarkanton näher zu bringen und ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern. Der Kanton Bern macht seit 15 Jahren an diesem Sprachaustausch mit.Das nächste Malwird er vom 7. bis 15. März 2026 stattfinden. Interessierte Schulen können sich bis zum kommenden 15. Juni unter be.ch/echanges anmelden.

Der Bund lesen

 

27. März, Bieler Tagblatt: Ein Volksentscheid auf Stand-by

Vor knapp zwei Jahren hat Biel einem neuen Reklamereglement zugestimmt - inklusive Vorschrift zur Zweisprachigkeit. Doch das Gesetz liegt bis heute auf Eis. Der Grund: zwei Einsprachen und viele offene Fragen.

Artikel lesen

Artikel auf Ajour.ch lesen

 

26. März, Appenzeller Zeitung: Frühfranzösisch: Innerrhoden schaffte es bereits 2001 ab

Ausserhoden ist doch nicht der erste Kanton, der auf Frühfranzösisch verzichtet: Ein Blick in eine kurze Innerrhoder Epoche.

Artikel lesen

 

26. März, St. Galler Tagblatt: "Das geht in falsche Richtung"

Die Abschaffung des Frühfranzösisch kommt in der Romandie schlecht an.

Artikel lesen

 

26. März, Telebielingue: Info vom 26. März 2025

Zweisprachige Werbung hinkt hinterher

Link zur Sendung

 

25. März, Bote der Urschweiz: Französisch, aber "plus tard"

Appenzell Ausserrhoden schafft das Frühfranzösisch ab - ist das jetzt der Dammbruch?

Artikel lesen

 

20. März, Bieler Tagblatt: Fragen zum Frieden

Mit vier Bieler Gymerklassen hat der frühere Botschafter Jean-Daniel Ruch über den Frieden diskutiert. Er hätte sich angriffigere Zuhörerinnen und frechere Fragen gewünscht.

Artikel lesen

 

17. März, Tages Anzeiger: Weshalb am Flughafen Zürich kein Französisch mehr gesprochen wird

Durchsagen gibt es in Kloten nur noch auf Deutsch und Englisch. Grund dafür ist das Konzept eines "stillen Flughafens".

Artikel lesen

 

13. März, Handelszeitung.ch: Vaudoise: Agentur Biel erneuert «Label für die Zweisprachigkeit»

Bilingue ist Trumpf: Der Bieler Standort der Vaudoise Versicherungen erweist sich weiterhin als Vorbild in Sachen Zweisprachigkeit.

Artikel lesen

 

12. März, Watson.ch: "Erachten Deutsch-Pflicht als zwingend": Sprachregeln bei der SWISS sorgen für Kritik

Die Lufthansa-Tochter will dieses Jahr 100 neuen Pilotinnen und Piloten einstellen. Eine Regeländerung bezüglich Sprachkenntnissen könnte die Suche danach vereinfachen.

Artikel lesen

 

8. März, Solothurner Zeitung: Interessiert sich niemand für Französisch?

Es ist ein Legislaturziel des Kantons Solothurn, trotzdem machen Schülerinnen und Schüler kaum Sprachaufenthalte. Eine Schule in Oensingen geht nun mit einem besonderen Konzept voran.

Artikel lesen

 

4.März, Solothurner Zeitung: «Bonjour, je m'appelle Hansruedi»

Die Primarschule Hägendorf experimentiert mit neuen Unterrichtsformen beim Französisch. Wie sind die Erfahrungen?

Artikel lesen

 

3.März, St.Galler Tagblatt: Später, dafür besser Französisch lernen

Die Kritik am Frühfranzösisch wird in manchen Deutschschweizer Kantonen immer lauter. Es sei zu prüfen, so etwa der jüngste Vorstoss aus den Reihen der Thurgauer Mitte-Partei, ob man den Französisch-Unterricht von der 5. Klasse nicht auf die Oberstufe verschieben sollte. 

Artikel lesen

 

1.März, srf.ch: Parlez-vous français? Eine umstrittene Frage in der Ostschweiz

Vorstösse in einigen Kantonsparlamenten wollen – einmal mehr – das Frühfranzösisch streichen. An der Pädagogischen Hochschule St. Gallen sind die Meinungen dazu geteilt.

Reportage anschauen

 

1.März, Freiburger Nachrichten: Gemeinsam zur zweisprachigen Bibliothek

Die Stadtbibliothek Murten und die Bibliothek Le Cheval Savant in Cressier haben einen gemeinsamen Verbundkatalog lanciert.

Artikel lesen

 

1.März, Bieler Tagblatt: «Die Verkehrsregelungen in Biel sind chaotisch»

Nick Hayek, CEO der Swatch Group, nimmt im Exklusivinterview kein Blatt vor den Mund: Er ätzt über die Verkehrspolitik in Biel genauso wie über das Rahmenabkommen mit der EU.

Artikel lesen

 

Februar 2025

28.Februar, nau.ch: BE'ling Sport Camps 2025: Sport und Sprache vereint

Das Kompetenzzentrum Sport des Kantons Bern bietet 2025 BE'ling Sport Camps in Magglingen an, bei denen Sport mit dem Erlernen der Zweitsprache kombiniert wird.

Artikel lesen

 

27.Februar, Thurgauer Zeitung: «Ich bin nicht komplett dagegen»

Abschaffung des Frühfranzösisch : Ein Märstetter Seklehrer und eine Matzinger Primarlehrerin sind skeptisch.

Artikel lesen

 

27.Februar, Bieler Tagblatt: Stadt will Unternehmen «ermutigen», bilinguer zu werden

Gestern Abend ist das neue Format von TeleBielingue, «Kontrovers», zum ersten Mal ausgestrahlt worden. Im Mittelpunkt der Debatte stand die Zweisprachigkeit.

Artikel lesen

 

26.Februar, telebielingue.ch: Zweisprachigkeit in Biel: wird genug dafür gemacht?

Gäste: Glenda Gonzalez Bassi, Stadpräsidentin Biel - PSR und Andreas Gerber, Parteipräsident FDP Biel/Bienne

Reportage anschauen

 

25.Februar, Biel Bienne Aktuell: Biel, Hauptstadt der Zweisprachigkeit

Michel Guillaume Über die Bedrohung der Zweisprachigkeit in der Schweiz

Artikel lesen

 

24.Februar, srf.ch: Neuenburg testet Schulfächer auf Deutsch

Während die Deutschschweiz die Abschaffung des Frühfranzösischen diskutiert, haben Primarschülerinnen und -schüler in Neuenburg Mathematik auf Deutsch.

Reportage anhören

 

22.Februar, Walliser Bote: Müssen Schüler bald vor dem Kindergarten zur Sprachschule?

Mit «Deutsch für Fremdsprachige» wird die Sprachkompetenz von Schülern heute ab der Einschulung gefördert. Nun wird die Debatte rund um frühe Sprachförderung im Grossen Rat lanciert.

Artikel lesen

 

21.Februar, Freiburger Nachrichten: Didier Castella lüftet den Schleier über dem Sprachengesetz

Was vor zwölf Jahren undenkbar schien, wird nun Realität: Der Staatsrat möchte bald ein Sprachengesetz vorlegen. Über ein Dutzend Freiburger Gemeinden könnten zweisprachig werden. Das bringt dann auch Verpflichtungen mit sich.

Artikel lesen

 

20.Februar, Bieler Tagblatt: Für ein besseres Zusammenleben

Wie, mit welchen Ergebnissen und welcher Wirkung? 

Artikel lesen

 

18.Februar, srf.ch: Sprachkonflikt: Mehrheit spricht Deutsch, Gemeinde ist welsch

Im Berner Jura ist Französisch die einzige Amtssprache. Das stört einige Kleingemeinden mit deutschsprachiger Mehrheit.

Reportage anschauen

Artikel lesen

 

15.Februar, Appenzeller Zeitung: Frühfranzösisch - non, merci

In Ausserrhoden soll Französisch erst ab der Sekundarstufe unterrichtet werden. Das verlangen drei Kantonsratsmitglieder in einer Motion.

Artikel lesen

 

11.Februar, St. Galler Tagblatt, Thurgauer Zeitung: Macht das Innerrhoder Modell Schule?

Appenzell Innerrhoden kennt kein Frühfranzösisch. Das kommt gut an – doch das Modell hat einen Haken.

Artikel lesen

 

8.Februar, Walliser Bote: Rund 140 Unterwalliser Schüler leben bei einer Oberwalliser Gastfamilie

Samuel Bender, 13-jährig, kommt aus Orsières. Unter der Woche besucht er die OS in Naters und lebt bei Familie Bregy. Derweil werden mehr Gastfamilien im Oberwallis gesucht.

Artikel lesen

 

7.Februar, srf.ch: «Chrampf» mit dem Frühfranzösisch

Eine Plage oder eine Bereicherung? Das Erlernen der französischen Sprache in der Volksschule ist zwar obligatorisch, aber umstritten. Nun brodelt es gleich in verschiedenen Schweizer Kantonen.

Reportage anschauen

 

6.Februar, St. Galler Tagblatt: Die Kritik wird immer lauter

Kantonsparlamente in der ganzen Deutschschweiz kritisieren das Frühfranzösisch. Auch in St. Gallen lebt die alte Debatte neu auf.

Artikel lesen

 

5.Februar, Bieler Tagblatt: In Biel feiert die Migros ihren 100. Geburtstag nur auf Deutsch

Um ihr 100-jähriges Bestehen zu feiern, bietet die Migros Aufführungen zu günstigen Preisen an. In Biel jedoch ausschliesslich auf Deutsch.

Artikel lesen

 

5. Februar, Der Bund: Regierung sieht die Französische Schule in Gefahr

Bundesbeiträge Ohne Beitrag des Bundes ist die Ecole cantonale de langue française de Berne (ECLF) gefährdet. Dieser Ansicht ist die Berner Kantonsregierung, wie sie in einer Antwort auf einen Vorstoss von Karim Saïd (SP) und Claudine Esseiva (FDP) geschrieben hat.

Artikel lesen

 

5. Februar, Langenthaler Tagblatt : Regierung sieht die Französische Schule in Gefahr

Bundesbeiträge Ohne Beitrag des Bundes ist die Ecole cantonale de langue française de Berne (ECLF) gefährdet. Dieser Ansicht ist die Berner Kantonsregierung, wie sie in einer Antwort auf einen Vorstoss von Karim Saïd (SP) und Claudine Esseiva (FDP) geschrieben hat.

Artikel lesen

 

4.Februar, ajour: Berner Regierung sieht die Französische Schule ohne Bund in Gefahr

Ohne Beitrag des Bundes ist die Ecole cantonale de langue française de Berne (ECLF) gefährdet. Dieser Ansicht ist die Berner Kantonsregierung, wie sie in einer Antwort auf einen Vorstoss geschrieben hat.

Artikel lesen

 

4.Februar, St. Galler Tagblatt: Später Französisch lernen – Appenzell macht’s vor

«Luzerner Jugendliche werden gegenüber früheren Jahrgängen im Französisch schlechter», schrieb CH Media vor kurzem. Das Niveau sinke, das Interesse an unserer zweiten Landessprache sei gering. 

Artikel lesen

 

4.Februar, St. Galler Tagblatt: Au revoir, Frühfranzösisch?

Schule In Zürcher Primarschulen könnte das Frühfranzösisch bald der Vergangenheit angehören.

Artikel lesen

 

3. Februar, St. Galler / Badener Tagblatt: Mathe-Unterricht bald auf Französisch?

Sport und Mathematik in einer Fremdsprache, und das ab dem Kindergartenalter: Das Neuenburger Modell interessiert andere Kantone. Ein Augenschein.

Artikel lesen

 
 
 
Januar 2025

29.Januar, telebielingue.ch: Interview Virginie Borel, Direktorin Forum der Zweisprachigkeit, Neuenstadt

Interview ansehen

 

29.Januar, srf.ch: Deutsch sprechen – ein Vorteil, der sich für Romands auszahlt

In mehr als einem Drittel der Stellenanzeigen in der Schweiz werden zwei Sprachen verlangt – mit Auswirkungen auf das Gehalt.

Artikel lesen

Reportage anhören

 

26.Januar, srf.ch: Die Romandie feiert «unseren» Emil

Start des neuen Kinofilms «Typisch Emil»: Der 92-jährige Luzerner verzückt das Westschweizer Publikum ungebrochen.

Artikel lesen

Reportage anhören

 

24. Januar, Freiburger Nachrichten: Immer mehr französischsprachige Kinder an Sensler Schulen

Französischsprachige Kinder an deutschen Schulen zu unterrichten, ist eine Herausforderung. Erfahrungen aus Giffers und Tafers.

Artikel lesen

 

22.Januar, Freiburger Nachrichten: Pragmatische Zweisprachigkeit

Freiburg Der Gemeinderat Freiburg spricht sich gegen einen systematischen Ausbau des zweisprachigen Unterrichts an den städtischen Schulen aus. 

Artikel lesen

 

21.Januar, Bieler Tagblatt: Aufstand der zweisprachigen Jura-Dörfer

Drei von vier deutschsprachigen Gemeinden im Berner Jura wollen bilingue werden.

Artikel lesen

 

20.Januar, Bieler Tagblatt + ajour.ch: Bei Migros und Coop in Biel verstehen viele Romands oft nur Bahnhof

Biel ist jetzt vom Bund als zweisprachig anerkannt. Stadtpräsidentin Glenda Gonzalez Bassi (PSR) will nun im Handel Druck machen, und das Forum für Zweisprachigkeit plant dazu eine grosse Umfrage.

Artikel lesen

 

18.Januar, Bieler Tagblatt + ajour.ch: Der Bund anerkennt endlich die Zweisprachigkeit von Biel

Seit 1860 gelten Biel und Leubringen auf Bundesebene als deutschsprachige Gemeinden. Dank BT-Recherchen deklariert das Bundesamt für Statistik diese Gemeinden nun als zweisprachig.

Artikel lesen

 

9.Januar, Bieler Tagblatt + Zürichsee-Zeitung + Basler Zeitung: Sie tauschen Familie und Schule

Allez-hopp über den Röstigraben! Der Sprachaustausch in der Schweiz boomt. Was der 16-jährige Simon aus Biel und die 15-jährige Medea aus Thalwil dabei erleben, und warum ein Kanton alle anderen aussticht.

Artikel lesen

 

9. Januar, NZZ: Ein Sprachenstreit entzweit Freiburg

Die Stadt will ein zweisprachiges Logo – das gefällt nicht allen

Artikel lesen

 

6.Januar, derbund.ch + langenthalertagblatt.ch: Simon (16) aus Biel und Medea (15) aus Thalwil tauschen Familie und Schule

Allez-hopp über den Röstigraben! Sprachaustausch in der Schweiz boomt. Was zwei Jugendliche dabei erleben, und warum ein Kanton alle anderen aussticht.

Artikel lesen

 

2.Januar, blick.ch: Welsche wollen kein Deutschschweizer Logo

Sprachenstreit in Freiburg: Das neue Stadtlogo soll zweisprachig werden. Kritiker sehen darin ein Manöver der «deutschsprachigen Lobby». Die Stadtregierung verteidigt die Zweisprachigkeit als kulturellen Reichtum.

Artikel lesen